Die Food Masterclass des Styrian Food Hub startete 2025 in die zweite Runde. Im Rahmen dieses einmaligen Coachingprogramms wurden 15 TeilnehmerInnen sechs Monate lang von ExpertInnen begleitet, um aus ihren Ideen fertige Prototypen zu machen. Am Mittwoch, dem 24. September, wurden die Gewinner der „Masterclass 2025“ für neue Produktentwicklungen ausgezeichnet.
Sechs Monat lang tüftelten 10 steirische Lebensmittelunternehmer unter der Regie von 9 Food-ExpertInnen in 6 Wissensmodulen, um neue Ideen in marktfähige Produkte weiterzuentwickeln. Die Bandbreite der Innovationen reichte von Aromen für Fleischalternativen über alkoholfreien Gin bis hin zur Steirischer Snack-Edamame. Damit führte die Food Masterclass 2025 erneut das vielfältige Potenzial und die große Bandbreite der steirischen Branche vor Augen. Neben Geschmack und Optik bildeten vor allem Innovationsgrad und Marktpotenzial die zentralen Bewertungskriterien der sechsköpfigen Jury, der neben fachlich spezialisierten UnternehmerInnen aus der Branche u. a. auch SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig angehört.
Heidrun Girz durfte auch 2025 als Business- und Innovationsexpertin die Initiative begleiten. More-Innovation gratuliert allen Teilnehmer:innen und den Gewinnern!

Fotos (c) Rene Strasser, 5Komma5Sinne
Gin gewinnt
Den diesjährigen Sieg holte sich Thorsten Krauss mit einem innovativen alkoholfreien Gin aus seiner gleichnamigen Distillery. Platz zwei ging an Lukas Bernauer und Astrid Radkohl mit ihrer Marke Yflavour: Auf Schiene mit dem Nachhaltigkeitstrend in der Lebensmittelindustrie entwickelten die beiden Wissenschaftler geschmackvolle Aromen für Fleischalternativen. Mit der „Brettljause 2.0“ an dritter Stelle präsentierte Sepp Mosshammer drei feine Aufstriche in der Dosen, die bis zu einem Jahr ungekühlt haltbar sind. SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig gratulierte den Gewinnern bei der Verleihung in der Grazer FH Joanneum herzlich.
Food Hub fördert Joint Venture
Bereits im Vorjahr stellte die Masterclass unter Beweis, dass technisches Knowhow und praktische Umsetzungsstärke sich bezahlt machen: Fünf der 2024 entwickelten Produkte haben sich mittlerweile erfolgreich am Markt etabliert, darunter Eistee Barry auf Reis-Basis von Marry the berried ice tea, die fermentierte Würzpaste von Gut Behütet oder das Käferbohnen-Tempeh der Fermentfreude – ein Joint Venture von Marcel Raunnigger und David Haider, die einander in der Food Masterclass 2024 kennenlernten und ihr Einzel-Knowhow in einem gemeinsamen Produkt fusionierten bzw. auf den Markt brachten.
Kooperationen weiterer Unternehmen stehen vor dem Abschluss. Food-Hub-Chefin Susanne Urschler: „Mit der Masterclass ist es gelungen, steirische Lebensmittelproduzenten enger zu vernetzen und Kooperationen zu fördern. Gemeinsam entstehen neue Produkte mit starker regionaler Identität. Wir sind stolz, fünf Produkte erfolgreich in den Handel gebracht und neun weitere bis zur Marktreife entwickelt zu haben – ein hervorragendes Ergebnis.“
Fotos (c) Rene Strasser, 5Komma5Sinne